Logo-vifa

Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde 2005-2007 die "Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft" (ViFa Sport) als zentrales Portal für die sportwissenschaftliche Fachinformation im Internet entwickelt. Unter der Leitung der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule (ZBSport) wurde das Projekt gemeinsam mit dem Institut für angewandte Trainingswissenschaft (IAT), der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) und der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) realisiert. 2021 wird es bei der ViFa Sport, bedingt durch technologische, aber auch strukturelle und personelle Veränderungen, einen Umbruch geben. Zugänge zu aktuellen Fachinformationen sollen den Communities in Sportwissenschaft und Sportpraxis unter der vertrauten Adresse aber auch weiterhin angeboten werden.

lesen
module-4
Effektiver Schnelleinstieg in die online verfügbaren Publikationen in der angewandten Trainingswissenschaft über SPONET, die trainingswissenschaftliche Literaturdatenbank des IAT für Sportwissenschaftler, Trainer, Mediziner und Sportler mit einem monatlichen Zuwachs von ca. 300 neuen Nachweisen.
lesen
module-4
Die Zentralbibliothek der Sportwissenschaften (ZB Sport) ist die Universitätsbibliothek für die Deutsche Sporthochschule Köln und die international größte Spezialbibliothek des Sports und der Sportwissenschaft, gefördert als Sondersammelgebietsbibliothek der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
lesen
module-4
Kostenfreies Rechercheportal des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp). Enthält relevante Informationen aus den vier zusammengeführten BISp-Datenbanken- SPOLIT (Literatur), SPOFOR (Projekte), SPOMEDIA (audiovisuelle Medien) und Fachinfoführer Sport (Internetquellen) unter einer Oberfläche und Zugänge zu weiteren, externen Datenkollektionen.
lesen
module-4
dvs-Schriftenreihe, Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs, dvs-Positionspapiere und dvs-Erklärungen, E-Journal Bewegung und Training, Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft, dvs-Informationen
lesen
module-4
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist eine Spezialbibliothek zur Sozial- und Zeitgeschichte mit der weltweit größten Sammlung zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung. Es gibt ca.12.500 Quellen zum Schlagwort Sport.

lesen
module-4
Die neue Datenbank-Familie ermöglicht eine sportart- bzw. themenspezifische Literaturrecherche. Gespeist aus der Datenbak SPONET mit ist mit den LiDas der schnelle und flexible Zugriff auf neueste sportart- bzw. themenspezifische wissenschaftliche Erkenntnisse möglich.
lesen
module-4
In dieser Datenbank wird die sportwissenschaftliche und sportfachliche Buchproduktion aus dem deutschsprachigen Raum dokumentiert, insbesondere zu den Themen Bewegungslehre und Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, -medizin, -geschichte, -psychologie und -soziologie.
lesen
module-4
Die Sportliteratur-Datenbank umfasst 120.000 Nachweise sportwissenschaftlicher Literatur überwiegend zur angewandten Trainingswissenschaft bis 1995. Damit zählt SPOWIS zu den größten öffentlich zugängigen sportwissenschaftlichen Datenbanken der Welt. Einen Schwerpunkt bilden Ergebnisse der sportwissenschaftlichen Forschung der DDR.
lesen
module-4
Sie suchen nach Definitionen wichtiger sport- und trainingswissenschaftlicher Termini? Schauen Sie bei SPOLEX nach!
lesen
module-4
Diese Datenbank enthält alle wissenschaftlichen Beiträge und redaktionellen Texte aus der Zeitschrift "Leistungssport". Mit Ausnahme der jeweils letzten beiden Jahrgänge können alle Artikel als digitaler Volltext im pdf-Format eingesehen werden. Dieses Archiv ist ein gemeinsames Angebot von IAT, DOSB und Philippka-Sportverlag.
lesen
module-4
Die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin ist die führende und meistgelesene deutschsprachige Zeitschrift für die gesamte Sportmedizin. Sie richtet sich an alle sportmedizinisch tätigen Ärzte, Allgemeinmediziner, Internisten, Kardiologen, Orthopäden, Chirurgen u.v.a., ebenso an andere sportmedizinisch / sportwissenschaftlich interessierte Wissenschaftler aller Disziplinen sowie an Physiotherapeuten, Trainer, Praktiker und Sportler.
lesen
module-4
Aufgabe der Zeitschrift ist es, über Ergebnisse, Literatur- und Forschungsstand sowie zentrale Fragestellungen der Sportwissenschaft zu berichten. Dazu werden Originalbeiträge und Forschungsberichte aus der Sportwissenschaft sowie Kongressberichte und Rezensionen veröffentlicht.
lesen
module-4
In der Schriftenreihe dokumentiert das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig zeitnah und themenorientiert wichtige Veranstaltungen des IAT , präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse und veröffentlicht wissenschaftliche Qualifizierungsarbeiten.
lesen
module-4
Für die Datenbank des IAT wurden alle Beiträge der Zeitschrift "Theorie und Praxis des Leistungssports" der DDR von 1963 bis 1989 digitalisiert. Über 3.500 Einzelartikel vom ersten Heft der Zeitschrift "Theorie und Praxis des Leistungssports" bis zum letzten Heft der Nachfolgezeitschrift "Training und Wettkampf" (1990) sind recherchierbar und als Volltext einzusehen.
lesen
module-4
Seit 1970 findet alle vier Jahre ein internationaler Kongress Biomechanics & Swimming statt. Die dort gehaltenen Vorträge zu Themen rund um den Schwimmsport (inklusive Wasserspringen, Wasserball, Synchronschwimmen u. a.) werden anschließend jeweils in einem Kongressband veröffentlicht. Die Datenbank ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf alle bisher veröffentlichten Beiträge im Volltext.
lesen
module-4
ResearchGate ist das professionelle Netzwerk für Wissenschaftler und Forscher. Über 20 Millionen Mitglieder aus der ganzen Welt nutzen es, um Forschung zu teilen, zu entdecken und zu diskutieren.
lesen
module-4
Google Scholar dient der allgemeinen Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente. Dazu zählen sowohl kostenlose Dokumente aus dem freien Internet als auch kostenpflichtige Angebote. Zumeist werden als Treffer Volltexte oder zumindest bibliographische Nachweise angezeigt.
lesen
module-4
PubMed® umfasst mehr als 32 Millionen Zitate biomedizinischer Literatur aus MEDLINE, biowissenschaftlichen Zeitschriften und Online-Büchern. Die Zitate können Links zu Volltexten von PubMed Central und Verlagswebsites enthalten.
lesen
module-4
Weltweit gewinnt Open-Access für die Forschung und Veröffentlichung von Publikationen immer mehr an Bedeutung. Durch die Indizierung und Verlinkung von Open-Access-Zeitschriften erhalten Wissenschaftler Zugang zu wichtigen, von Experten geprüften Forschungsergebnissen in allen Fachgebieten.
lesen
module-4
Die Großen und ganz Großen von heute und gestern, aber auch viele weniger berühmte und dennoch erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler sowie die wichtigsten Trainer und Funktionäre sind in MUNZINGER Sport, dem "Internationalen Sportarchiv", zu finden. Mehr als 12.000 Biographien informieren umfassend über die Welt des Sports.
lesen
module-4
Das Suchportal für Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt- und Agrarwissenschaften. LIVIVO ist eine interdisziplinäre Suchmaschine für Literatur und Informationen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften. Sie wird von ZB MED - Informationszentrum für Lebenswissenschaften betrieben.
lesen
module-4
Die APA ist die führende wissenschaftliche und professionelle Organisation, die die Psychologie in den Vereinigten Staaten vertritt. Die Datenbank beinhaltet weltweit anerkannte Ressourcen für Forscher und Studenten (über 5 Millionen Datensätze).
IAT-Logo-klein

© IAT 2021